3D+Interaktion+Storytelling:
Govie Editor für Lehrer und Schüler: Didaktisch führen und erkunden.
Sie wollen Ihren Schülern komplexe Inhalte anschaulich erklären und im wahrsten Sinne des Wortes begreiflich machen?
Sie wollen ein höheres Maß an eigengesteuerter Beschäftigung erreichen und Ihren Schülern dafür mehr bieten, als einseitige Arbeitsblätter – gerade jetzt, wenn der Unterricht nur digital stattfindet?
Sie möchten vielleicht gern einmal 3D-Modelle oder 360°-Bilder nutzen, um Ihre Story zu erzählen und sie mit weiteren Information bestücken?
Dabei möchten Sie Schülern die Möglichkeit bieten, im eigenen Lerntempo mit den 3D-Modellen zu interagieren oder sie sogar weiterzuentwickeln?

In diesem Beispiel-Govie für Sachkunde oder Biologie erfährst Du spielerisch mehr über unser Innerstes: Zellen und ihre Bestandteile sind winzig klein, und hier doch zum Greifen nah.
Es macht Spaß, damit zu spielen und bietet dem Lehrer mehr als nur ein Arbeitsblatt. Denn neben Beschriftungen direkt am 3D-Modell finden sich auch viele weitere Infos.
Hier bekommst du spannende Fakten zu unserem Heimatplaneten. Was sind die größten Städte Europas, welche Länder verbrauchen die meiste Energie und aus was besteht unsere Atmosphäre?
In diesem Beispiel-Govie für Biologie lässt sich interaktiv ein menschliches Herz erkunden. Man kann es drehen und wenden, um genau die einzelnen Bestandteile und deren Beschriftung sehen zu können.
In diesem Beispiel-Govie für Astronomie, Sachkunde oder Physik erfährst Du spielerisch mehr über das europäische Superteleskop.
Es macht Spaß, mit dem 360° Panorama einem virtuellen Rundgang zu folgen und bietet dem Lehrer mehr als nur ein Arbeitsblatt.
Denn neben atemberaubenden 360° Panorama-Aufnahmen finden sich auch viele weitere Informationen.
In diesem Beispiel-Govie für Sachkunde oder Physik bzw. Astronomie erfährst Du spielerisch mehr über die neuste Marsmission der NASA: Der Rover hat Spulen-Augen, eine Wetterstation und vieles mehr.
Es macht Spaß, damit zu spielen und bietet dem Lehrer mehr als nur ein Arbeitsblatt. Denn neben Beschriftungen direkt am 3D-Modell finden sich auch ein Video der BBC und viele weitere Infos.
In diesem Beispiel-Govie für Sachkunde oder Biologie erfährst Du spielerisch mehr über die leckere Erdbeere. Du kannst ganz nah heran an die einzelnen Bestandteile und lernst, wie sie heißen…
Es macht Spaß, damit zu spielen und bietet dem Lehrer mehr als nur ein Arbeitsblatt. Denn neben Beschriftungen direkt am 3D-Modell finden sich auch ein Video der BBC und viele weitere Infos. Das Govie-Format vereint 3D, Interaktivität und einen Story Modus.
In diesem Beispiel-Govie für Sachkunde oder Gesellschaftskunde erfährst Du spielerisch mehr über die neuste Mission zur Entmüllung der Weltmeere: Mit riesigen Auffangstationen soll der Plastikmüll vor allem in Strudeln eingesammelt werden.
Es macht Spaß, damit zu spielen und bietet dem Lehrer mehr als nur ein Arbeitsblatt. Denn neben Beschriftungen direkt am 3D-Modell finden sich auch viele weitere Informationen.
Sie können den Govie Editor im kostenlosen Demo-Account unbegrenzt ausprobieren.
Govie Editor:
Digitale Lerninhalte selbst gestalten
Das Govie-Format vereint 3D, Interaktivität und einen Story Modus. Dies ermöglicht eine anschauliche, geführte Darstellung und einen tiefen, selbst gesteuerten Einblick hinein in biologische, technische, chemische und physikalische Zusammenhänge.
Der Govie Editor, eine frei verfügbare Software, ermöglicht die eigenständige Entwicklung von Govies als digitale Lerninhalte, ohne dass es besonderer Computerkenntnisse oder Hardware bedarf.
Im Govie Editor können bestehende 3D-Modelle mit zusätzlichem Material wie Bildern, Texten, Websites und Animationen angereichert werden. So wird eine einzigartige Präsentation erstellt, die sowohl als Video abspielbar ist als auch eine individuelle Steuerung durch den Nutzer zulässt. Die 3D-Präsentationen sind webfähig.
Wir zeigen Ihnen im Editor an der richtigen Stelle, wie es geht:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Anwendungsgebiete
Das Govie Format und der Govie Editor eignen sich für
- die Erstellung und Nutzung von 3D-basierten Lerninhalten im Unterricht
- alle Unterrichtsfächer, aber besonders für die Felder Technik, Biologie, Physik, Chemie und künstlerische Themenbereiche
- die Präsentation von erstellten Ergebnissen und -projekten durch die Schüler
- die Einbindung in Websites und Präsentationen jeglicher Art
Features & Benefits des Govie Editors
- kostenlose Nutzung aller Basis-Features
- einfaches Erlernen und Anwenden der Software in Eigenregie – für eine unabhängige und effiziente Nutzung von limitierten Ressourcen
- Nutzung von 3D-CAD-Modellen oder 3D-Scans – für eine Erstellung der Präsentation ohne Programmierkenntnisse
- abspielen und teilen des Govies innerhalb der Govie-Plattform und extern via Share Links
- persönlicher Support und Schulung durch das Unternehmen 3D Interaction Technologies ist möglich
How it Works
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
.glb Import
Das Format der Zukunft nutzen.
Eigene 3D-Daten importieren.
.glb-Import aus Blender, 3DSMAX, C4D, Paint3D, Google Sketchfab & CAD-Programmen
Das GLB-Dateiformat ist eine binäre Form von glTF, die Texturen enthält, anstatt sie als externe Bilder zu referenzieren. 3D-Facebookposts basieren zum Beispiel auf .glb-Dateien.
Dr. Henry Wojcik, Geschäftsführer der 3D Interaction Technologies GmbH
Henry Tesch, Schuldirektor des Carolinum in Neustrelitz
Erfolgsgeschichte
Mit dem Govie-Format präsentiert das IFW seine komplexen Forschungsergebnisse innovativ im Web.
Das IFW ist ein Forschungsinstitut, welches Wissenschaftler und Ingenieure aus den Disziplinen Experimentalphysik, theoretische Festkörperphysik, Chemie, Werkstoffforschung
und Elektrotechnik vereint.
Die Welt der Mikroelektronik
Deutschland ist ein Hochtechnologieland. In praktisch jeder größeren Stadt finden sich beeindruckende Beispiele echter Spitzentechnologie und Spitzenforschung. Doch das Wissen darüber findet zu selten den Weg in die Klassenzimmer.
Wer Kinder und Jugendliche für die Technologien von morgen begeistern will, der muss ihnen diese Technologien zeigen! Genau das ist das Anliegen des Mikrochip-ABC-Projektes: Wir möchten Jugendlichen zeigen, was moderne Mikroelektronik bedeutet – umfassend, detailreich, authentisch!
Wir möchten ihnen eine lebendige Vorstellung davon vermitteln, wie erfüllend und spannend die Beschäftigung mit integrierten Schaltungen und elektronischen Systemen sein kann. Wir möchten das Wissen um die moderne Mikroelektronik an die Schulen tragen, um junge Leute für eine berufliche Laufbahn in dieser Branche zu gewinnen.
Kern des Mikrochip-ABC-Projektes ist ein Handbuch, das Jugendlichen ab Klasse 8 die moderne Mikroelektronik nahebringen soll. Es enthält eine gute Mischung aus erstklassiger Technologiedarstellung und lebendiger Berufs- und Brancheninformation. Ergänzt wird das Handbuch durch eine weiterführende Website und eine Lernsoftware.
Der Fachkräftemangel bescherte der Wirtschaft 2007 einen Wertschöpfungsverlust von knapp 20 Milliarden Euro. Er treibt die Gehälter für Ingenieure und Wissenschaftler in die Höhe und er verlangsamt das Forschungs- und Entwicklungstempo. Investitionen in Projekte wie das Mikrochip-ABC sind deshalb eine lohnende Ausgabe. Helfen Sie mit, die einseitige Berufsorientierung junger Menschen in Deutschland zu korrigieren!
Leseprobe des 350 Seiten starken Buches (PDF)
Erforschen Sie in interaktiven Modellen Beispiele aus unserem Buch: den Bauernhof der nahen Zukunft, Aufbau von Fahrzeugen der Elektro-Mobilität, blicken Sie in technische Details der historischen und aktuellen Chipentwicklung.
Im September 2016 wurde das Buch im Bereich Kommunikationsdesign für den »Sächsischen Staatspreis für Design« nominiert.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.